Willkommen bei Bienenkesten
Wie es alles einmal begann ...........
Am Anfang war es Neugier und das Interesse an der Natur sich einmal mit der Haltung und Lebensweise der Bienen zu befassen. Mit zu nehmenden Wissen und Freude an der Imkerei war plötzlich ein neues Hobby gefunden. Der Bienenvirus nimmt nun somit schon seit vielen Jahren seinen Lauf in der Familie. Es begann im Jahr 1995 mit zwei Bienenvölkern der Völkerbestand erhöhte sich jedes Jahr ein wenig. Mittlerweile werden etwa 15 bis 20 Bienenvölker auf verschiedenen Standorten in der Region des Werra-Meißner-Kreis gehalten, der Wohnsitz des Imkers ist in Hessisch Lichtenau Hopfelde. Geimkert wird in Segeberger Magazinen wobei nach möglichst natürlichen und artgerechten Haltungsbedingen die Bienenvölker betreut werden.
wobei nun seit einigen Jahren schon unser Gartenbienenstand als Vermehrungsstandort genutzt wird und der Fokus zielstrebig auf Überlebenskraft und Krankheitsresistenz liegt dies über die Vielfalt unseres Bienen misch masch versucht wird positiv um zusetzen
Eine einfache Regel die man als Imkerin und Imker sicher leicht erfahren und selbst ausleben kann ... Bienen machen glücklich
willst du in deinem Leben glücklich und zufrieden sein mußte einfach nur viel Zeit und möglichst oft immer bei deinen Bienen am Stand präsent und an den Fluglöchern deiner Bienen regelmäßig zu Hause sein
Von 1995 bis 31.12.2015 Mitglied im Imkerverein Hessisch Lichtenau
Seit Frühjahr 2016 nun Mitglied im Imkerverein Großalmerode
Einer unserer Bienenstandorte Mittlerweile hat sich das Rentnerleben nun ein geschlichen somit jede Menge Zeit nun für Bienen die genutzt werden kann. Seit 2015 nun das Projekt kleine Bienenranch seinen Anfang gefunden hat wo ein gemeinschaftliches imkern und handeln zielmäßig an gestrebt wird und auch die positiven Wirkungen und Vorteile für alle Teilnehmer des Projekts somit auch sicherlich nutzvoll zum tragen kommen Deshalb trägt auch positiv jeder Honigliebhaber der einheimischen Honig seiner Region von Hobbyimkern und Imkerinnen erwirbt b.z.w. verköstigt auch mit bei die Erhaltung und den Weiterbestand der Honigbienen positiv mit zu unterstützen. Somit auch mal ein Danke an alle Honigkunden und Honigesser / innen die unseren einheimischen und regionalen Honig aus unser Hobbyimkerei erwerben. Dadurch ist die Weiterführung unser imkerlichen Tätigkeiten erst möglich ... alles kostet in unser heutigen Zeit ja Geld und bei den anfallenden Kosten in unser Hobbyimkerei wäre ohne und mit dieser Ünterstützung unser Honigkunden dies nicht langfristig umsetzbar Wer nun am jahresende mal die Fakten zusammenrechnet wird häufig zahlenmäßig überrascht sein was sich d aan Kosten so doch ansammelt .... deshalb danke an unsere Honigkunden das es auch diese Unterstützung für unser Hobby gibt |
Imkerliches Zitat Wenn ich zu einem meiner Bienenstände geh dann tausende Bienen um mich rum fliegen seh und hör dabei das altvertraute Summen dann müssen Leid und Gram verstummen. Dann denk ich nicht an Gut und Geld nicht an den Hader in dieser Welt nicht an den Lärm auf allen Gassen nicht an der Feinde grimmes Hassen. Noch an der Freunde Neid und Spott dann dank ich still nur meinem Gott daß er im Tollhaus dieser Erden dies Heim des Friedens mir lies werden. Kehr ich vom Bienenstand zurück ist aufgehellt der trübe Blick denn was mir grau und schwer erschienen das gab ich meinen lieben Bienen die trugens in die Luft hinaus gleich mitsamt allem Schmutz aus ihrem Haus und was sie mir dafür gegeben ist neue Freud und Kraft für's weitere Leben ... |
Die Entwicklung unser Hobbyimkerei geht auch fortlaufend weiter
Es wurde auch kurz nach dem Jahr 2000 ein Bienengrundstück erworben und da
war einige Zeit auch das Zentrum unser Hobbyimkerei
wobei damals auch ein kleines Biotop sowie auch Bienentränke an gelegt wurde und unter neugier Beobachtung einige Jahre stand es gab auch da ein tolles Beobachtungsprojekt mit vielen intresannten Erfahrungen und Erinerungen ...man konnte ab und an da auch am Bienenstand ein Froschkonzert geniesen und auf der kleinen Insel war auch mehrmals ein Wildentenpaar am brüten und heute gibts da zur Zeit nur noch Wildwuchs zur Zeit entwickelt sich da schon einige Jhare nun nee tolle Brombeerhecke was für die Bienen sichtlcih auch recht positiv ist
Kurze Zeit später sah es dann schon so aus dort
sterbende Völker sind und können auch ein Gewinn für die selektive Züchtung und auch das bekannte Drohnbrutschneiden in unser Betriebsweise tabu
nach dem Motto.....was überlebt wird am Leben gelassen und geht dann mit in die Vermehrungsarbeit wo sich dann auch ein gewisser Landbienen Mischmasch mit Veränderungen einstellt
Die Hobbyimkerei bietet auch gerne für einen Imker-Anfänger oder einer Anfängerin aus der Nähe unseres Wohngebiets die Möglichkeit eventuell seine eignen Bienenvölker auf einen der genutzten Standorte unserer Bienenranch zu betreuen. Der Imker freut sich über Anfragen und bietet unterstützende Einstiegshilfe oder ein Probeimkern zum reinschnuppern ist auch kein Problem
einfach Nachricht per E-mail oder über Kontaktformular melden
Herbert.Kesten@t-online.de
Januar 2019 schade aber es muß irgendwie auch mal gelöst werden das Problem Specht .....da es im Jahr 2018 auch nun dort an diesem Bienenstand auch schon erhebliche Schäden und Spechtlöcher gab
.....hab eben meldung von Willy bekommen ..der Specht hat wieder zu geschlagen und gelöchert schade um die Völker ..werde morgen mal hinne fahren und anschauen...vielleicht den Bienenstand auf geben ? Der Kamerat wird mächtig Hunger haben zur Zeit bei der Kälte und wenn die Spritzerei so weiter geht gibts da bald überhaupt keine Insekten mehr zum fressen ....Der Specht geht ja nur an die Bienen wennn er in Not ist ...die ersten 10 -15 jahre dort war nix an den bienenwohnungen zu sehen ...denk mal erst seit der massivien Spritzerei die da abgeht wird es für die Tiere die Insekten brauchen auch langsam enge zu überleben und werden deutlich weniger sichtbar ..man sieht auch weniger Vögel dort
Bienen brauchen Blüten ... und jeder selbst kann letztlich auch was tun dafür
„Die Natur versteht keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge, sie hat immer recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer des Menschen.“
Johann Wolfgang von Goethe